7 Grüne Runden in Lübeck: Die schönsten kurzen Wanderungen in der Stadt

Lübeck bietet die perfekte Kulisse für kleine grüne Auszeiten. Flüsse, Parks, Wälder und Naturschutzgebiete – all das mitten in der Stadt. Hier wartet eine wohltuende Pause für Körper und Geist auf dich. Ob als kurze Erholung im Alltag oder als entspannte Pause beim Sightseeing – diese kleinen Touren wirken wie ein Reset für den Kopf. Ein Spaziergang im Grünen entspannt die Augen, frische Luft lässt dich tief durchatmen, und du kannst mit neuer Energie weitermachen. Die Runden sind kurz, erfordern wenig Zeit und sind sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene perfekt.

Weg im Abendlicht
 
Übersicht  |  Runden  |  Tipps  |  Fazit 
 

Übersicht

1 Altstadtinsel im Grünen: Eine Runde zum Durchatmen

2 Unterwegs am Elbe-Lübeck-Kanal: Wasserwege erleben

3 Von der Wakenitz zur Kanaltrave: Immer am Wasser entlang

4 Amazonas des Nordens: Die Wakenitz in Lübeck

5 Schellbruch & Gothmund: Vögel beobachten und Fischerdorf-Flair

6 Wesloer Forst: Tief in den Wald eintauchen

7 Vom Hochschulstadtteil ins Grüne: Natur vor der Haustür

 

Runden

1 Altstadtinsel im Grünen: Eine Runde zum Durchatmen

Dauer: 01:31 h | Länge: 5,90 km | Komoot

Diese grüne Runde führt dich einmal um die Lübecker Altstadtinsel. Perfekt für eine kleine Auszeit mit tollen Ausblicken, entspannten Wegen am Wasser und sogar ein paar kulinarischen Highlights.

Startpunkt 

Los geht’s am Holstentor, einem der berühmtesten Wahrzeichen Lübecks. Falls du mit dem Auto kommst, kannst du im Holstentor Parkhaus parken. Auch die Bushaltestelle Holstentor liegt direkt in der Nähe.

Entlang der Stadttrave – maritimes Flair genießen

Von hier folgst du der Stadttrave vorbei am Musik- und Kongresszentrum bis zur Drehbrücke. Direkt am Drehbrückenplatz lohnt sich eine Pause – bei Fangfrisch gibt es leckere Fischbrötchen, und der Museumshafen lädt zum Staunen ein.

Aussichtsplattform Hansemuseum – ein Blick über den Hafen

Weiter geht’s entlang der Trave zum Hansemuseum. Hier solltest du unbedingt einen Abstecher auf die Aussichtsplattform machen und den Ausblick über den Lübecker Hafen genießen! Danach führt dich der Weg weiter zum Burgtor.

Ausblicke entlang der Kanaltrave

Ab dem Burgtor folgst du der Kanaltrave, immer entlang des Wassers, bis zur Klughafenbrücke, die auch als Glitzerbrücke bekannt ist. Von hier aus wechselst du auf die andere Seite der Kanaltrave und hast eine super Sicht auf die Altstadtinsel. Anschließend geht es weiter bis zur Hüxtertorbrücke, wo du erneut die Seite wechselst und weiter bis zum Krähenteich wanderst.

Krähenteich & historische Wallanlagen

Ein besonderes Highlight ist der Blick vom Krähenteich auf die Aegidienkirche, die alte Stadtmauer und den Lübecker Dom. Danach geht es weiter entlang der alten Wallanlagen – eine grüne Oase mitten in der Stadt. Über die Wipperbrücke hinweg folgst du weiterhin den Wallanlagen, mit immer wieder wunderschönen Ausblicken auf die Altstadtinsel.

Finale mit Blick aufs Holstentor

Zum Abschluss überquerst du die Brücke an der Possehlstraße/Wallstraße und biegst links ab, um am Stadtgrabenentlang weiterzuwandern. Bevor du zum Holstentor zurückkehrst, lohnt sich noch ein letzter Stopp: Steig rechts den Weg hoch und genieße den wunderbaren Blick auf die Altstadtinsel mit dem Holstentor – ein perfekter Abschluss für diese grüne Runde!

Blick durchs Grün auf die Altstadtinsel Lübeck

Highlights

  • Drehbrückenplatz und Museumshafen – Perfekt für eine kurze Pause mit einem frischen Fischbrötchen bei Fangfrisch.

  • Aussichtsplattform Hansemuseum – Ein toller Blick über den Hafen.

  • Krähenteich – Ein besonders schöner Fotospot mit Blick auf die Aegidienkirche und den Dom.

  • Alte Wallanlagen – Historisches Flair und eine grüne Oase mitten in der Stadt.

  • Holstentor-Ausblick – Der perfekte Abschluss mit Blick auf das Wahrzeichen Lübecks.

Blick über Wasser auf eine Stadt

Extra-Tipp

  • Fangfrisch am Drehbrückenplatz - leckere Fischbrötchen am Museumhafen

  • Café Fräulein Brömse am Hansemuseum - gemütliches Café mit leckerem Kuchen

  • Schneckenhaus in der Touristinfo am Holstentor - entdecke süße und herzhafte Hefeschnecken

 

2 Unterwegs am Elbe-Lübeck-Kanal: Wasserwege erleben

Dauer 02:32 h | Länge 9,95 km | Komoot

Diese Tour führt dich entlang des Elbe-Lübeck-Kanals – eine entspannte Strecke direkt am Wasser, die sich perfekt für eine kleine Auszeit eignet.

Startpunkt

Dein Ausgangspunkt ist die Hüxtertorbrücke. Falls du mit dem Auto kommst, kannst du in der Kanalstraße parken, und die Bushaltestelle Blanckstraße ist ebenfalls in der Nähe. Von hier aus startest du auf der östlichen Seite des Kanals und tauchst direkt in die ruhige Atmosphäre der Wasserwege ein.

Immer am Kanal entlang – mit Blick auf die Altstadtinsel

Auf diesem ersten Abschnitt wanderst du durchgehend am Kanal entlang und besonders am Anfang kannst du immer wieder einen Blick nach rechts auf die Altstadtinsel werfen.

Über die Strecknitzbrücke – Perspektivwechsel auf die andere Kanalseite

Kurz nach der Bahnbrücke erreichst du die Brücke an der Strecknitzstraße – hier überquerst du den Kanal und wechselst auf die gegenüberliegende Seite. Ab jetzt führt dich der Weg wieder Richtung Stadt, ebenfalls direkt am Wasser entlang.

Durch Lübecks Wasserlandschaft zurück

Der Kanal begleitet dich auf deinem gesamten Rückweg. Du gehst über die Lachswehrbrücke, kreuzt den Stadtgraben und folgst dem Weg unter der Possehlbrücke hindurch weiter am Wasser entlang. Über die Wallbrücke und vorbei am Krähenteich geht es schließlich zurück zum Ausgangspunkt Hüxtertorbrücke.

Blühender Busch im Hintergrund mit Wasser
Blick über eine Brücke auf die Türme der Lübecker Altstadt

Highlights

  • Wasserblicke pur - der Elbe-Lübeck-Kanal begleitet dich die gesamte Route

  • Ausblicke auf die Lübecker Altstadtinsel

Extra-Tipp

  • Start- und Endpunkt nahe der Altstadt - viele Möglichkeiten, deine Tour mit einem gemütlichen Café-Besuch abzurunden.

  • Restaurant “Lübsche Schut” an der Lachswehrbrücke - lockt mit herzlichen Atmosphäre und leckeren Speisen.

  • Viele Bänke mit Aussicht - laden zu kleinen Pause ein oder auch zum picknicken.

 

3 Von der Wakenitz zur Kanaltrave: Immer am Wasser entlang

Dauer: 01:52 h | Länge: 7,27 km | Komoot

Diese Tour verbindet die Natur entlang der Wakenitz mit den Ufern der Kanaltrave. Auf so gut wie der gesamten Strecke begleitet dich das Wasser, dazu gibt es unter anderem Ausblicke auf den Lübecker Dom und das Burgtor.

Startpunkt 

Die Tour beginnt an der Falkenwiese, einer weitläufigen Liegewiese direkt an der Wakenitz. Kostenlose Parkmöglichkeiten findest du im angrenzenden Wohngebiet. Auch die Bushaltestelle „An der Falkenwiese“ nutzen, die sich in unmittelbarer Nähe befindet.

Los geht’s an der Wakenitz

Mit Blick über die Wakenitz und auf das Tor der Hoffnung im Drägerpark gehst du nach links und folgst dem Uferweg. Direkt zu Beginn lohnt sich ein Abstecher in den Schulgarten – falls geöffnet, kannst du hier wunderschöne Blumenbeete bewundern und eine kleine Stärkung mit Kaffee und Kuchen genießen. Weiter führt der Weg am Wasser entlang, vorbei am Parkplatz des Hochschulsports, bis du auf eine Ampel triffst, die dich sicher auf die andere Straßenseite bringt.

Über die Burgtorbrücke zur Kanaltrave

Kurz darauf durchquerst du den Peter-Rheder-Park, bevor es über die Burgtorbrücke geht. Hier lohnt es sich, kurz innezuhalten: Von der Brücke aus hast du eine schöne Aussicht über die Kanaltrave sowie auf das imposante Burgtor – eines der Lübecker Wahrzeichen. Nach der Brücke biegst du links hinunter zum Wasser ab und folgst nun der Kanaltrave, die dich auf der nächsten Etappe begleitet.

Krähenteich, Mühlenteich & Dom-Blick 

Nach einiger Zeit passierst du den Krähenteich auf der rechten Seite. Ein kleiner Anstieg führt dich hinauf auf einen Hügel, auf der anderen Seite wieder hinunter zur nächsten Ampel, wo du die Straße überquerst und dem Ufer des Mühlenteichs folgst – mit traumhaftem Blick auf den Lübecker Dom. Über den Mühlendamm und die Brücke über die Trave gelangst du weiter Richtung Buniamshof. Auch hier bleibt das Wasser dein ständiger Begleiter, während du an der Kanaltrave entlangwanderst.

Rückweg auf der anderen Uferseite

Bei der Possehlbrücke wechselst du auf die andere Seite der Kanaltrave. Von hier aus geht es auf dem gegenüberliegenden Uferweg zurück. Etwa bei Kilometer 5,6 biegst du rechts ab und gelangst für ein kurzes Stück durch ein Wohngebiet. Schon bald stößt du wieder auf die Wakenitz, die dich auf den letzten Metern begleitet. Dem Ufer folgend erreichst du schließlich wieder deinen Ausgangspunkt an der Falkenwiese.

Blick auf einen Kanal am Abend

Highlights

  • Ausblicke auf Wakenitz & Kanaltrave - Während der gesamten Wanderung begleiten dich schöne Ausblicke über das Wasser und neue Blickwinkel auf die Lübecker Altstadt.

  • Die Wallanlagen entdecken – einst Teil der Stadtbefestigung, heute eine grüne Oase mitten in der Stadt.

Extra-Tipp

  • Schulgarten mit Café zwischen blühenden Beeten eine Stärkung mit Kaffee & Kuchen genießen.

  • Falkenwiese – bietet eine beliebte Badestelle an der Wakenitz – ideal für eine Erfrischung nach oder vor der Wanderung.

  • Cafés auf der Altstadtinsel eine Vielzahl an charmanten Cafés & Restaurants gibt es auf der Altstadtinsel.

 

4 Amazonas des Nordens: Die Wakenitz in Lübeck

Dauer: 03:22 h | Länge: 13,20 km | Komoot

Diese Wanderung entlang der Wakenitz, auch als „Amazonas des Nordens“ bekannt, führt dich zu einem der schönsten Naturgebiete Lübecks, das mit seinem üppigen Grün und den malerischen Ausblicken sofort ein Gefühl der Entspannung vermittelt.

Startpunkt

Beginne deine Tour an der Moltkebrücke – ein idealer Ausgangspunkt mit vielen Parkmöglichkeiten entlang der Straße. Die Bushaltestelle Moltkestraße ist ebenfalls nur einen kurzen Fußweg entfernt. Überquere die Brücke und folge der Elsässer Straße. Besonders im Frühling ist der Weg ein wahrer Blickfang, wenn die Bäume in einem wunderschönen Rosa blühen.

am Fluss entlang

Kurz vor dem Ende der Elsässer Straße biegt der Weg rechts ab und führt dich auf den Drägerweg. Hier wanderst du entlang des Wakenitzufers, und genießt die ruhige Atmosphäre. Nach einer Weile passierst du kurz ein Wohngebiet, wo sich am Ende das Restaurant „Heimathafen“ befindet – eine perfekte Gelegenheit für eine kleine Pause mit Blick aufs Wasser. Gut gestärkt folgst du weiter dem Pfad entlang der Wakenitz und tauchst erneut in die grüne Landschaft ein.

naturbad und Fußgängerbrücke 

Halte dich dann rechts, vorbei am Naturbad Eichholz, das im Sommer zu einer erfrischenden Pause einlädt. Anschließend folgst du einem asphaltierten Weg, der parallel zu den Bahnschienen verläuft – weiterhin eingebettet in sattes Grün. Schließlich erreichst du eine kleine Brücke, die einen großartigen Ausblick über den Fluss bietet. Weiter geht’s, entlang der Bahnschienen.

Schafweiden und die Herausforderung am Ende 

Der Weg führt durch Schafweiden bis ein kurzer, wenig reizvoller Abschnitt folgt. Entlang der Ratzeburger Allee, vorbei am Wirth-Center mit Einkaufsmöglichkeiten. Du überquerst die Bahngleise und gehst dann die Straße Weberkoppel bis zum Ende und bist wieder im Grünen.

Zurück im Grünen – Das Naturschutzgebiet Wakenitz

Am Ende der Weberkoppel biegst du rechts ab und tauchst wieder in das Naturschutzgebiet entlang der Wakenitz ein. Dieser Abschnitt ist besonders idyllisch – hier bist du nun wieder mitten in der Natur angekommen. Unterwegs passierst du erneut eine Badestelle – perfekt für eine kleine Erfrischung. Ein besonderes Highlight auf diesem Abschnitt ist meine Lieblingsbank mit einem Blick über die Wakenitz und die Türme Lübecks – ein idealer Ort für eine kurze Pause und einen Moment der Stille.

Zurück zum Wasserturm und das Ende der Tour

Der letzte Abschnitt führt dich bis zum Wasserturm, von dort aus wanderst du weiter entlang der Wakenitzstraße und der Zietenstraße, bevor du den Weg bis zur Blücherstraße fortsetzt. Hier hast du den Startpunkt an der Moltkebrücke wieder erreicht.

Blick durch Blätter auf Wasser

Highlights

  • Vielfältige, grüne Ausblicke - Die Wege und Brücken entlang der Wakenitz bieten dir immer wieder wunderschöne Blicke auf das Wasser und die grüne, idyllische Landschaft.

  • Erfrischende Bademöglichkeiten - Die Wakenitz lädt mit ihren zahlreichen Badestellen dazu ein, eine Pause einzulegen und ins kühle Nass zu springen.

Blick über Wasser zum Sonnenuntergang
Enten im Wasser
Blühender Baum mit rosa Blüten

Extra-Tipp

  • Restaurant Heimathafen (ca. 4 km) - Hier kannst du eine kleine Rast einlegen und den Blick aufs Wasser genießen, bevor es weitergeht.

  • Naturbad Eichholz (15. Mai bis 15. September, ca. 5,6 km) - Wenn du die Tour in den warmen Monaten machst, kannst du hier wunderbar im kühlen Wasser der Wakenitz schwimmen.

  • Badestelle Wakenitz (ca. 9,9 km) - an dieser versteckten Badestelle mit Bänken kannst du sehr gut pausieren.

  • Perfekte Pausenbank: Bank mit Ausblick auf die Türme Lübecks (ca. 10 km) - Eine der schönsten Pausenbänke entlang der Route, der ideale Ort, um innezuhalten und die Aussicht zu genießen.

 

5 Schellbruch & Gothmund: Vögel beobachten und Fischerdorf-Flair

Dauer: 02:26 h | Länge: 9,59 km | Komoot

Diese Wanderung führt dich durch das wunderschöne Naturschutzgebiet Schellbruch, vorbei an Feuchtwiesen, Lagunen und der Trave. Zum Abschluss wartet das malerische Fischerdorf Gothmund, das mit seinen reetgedeckten Häusern und kleinen Fischerbooten ein echtes Highlight ist.

Startpunkt 

Die Wanderung beginnt an der Straße Am Schellbruch/An der Hülshorst, direkt am Naturschutzgebiet. Entlang der Straße gibt es Parkmöglichkeiten, sodass du dein Auto bequem in der Nähe abstellen kannst. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, steigt an der Bushaltestelle „An der Hülshorst-Mitte“ aus – von dort sind es nur wenige Schritte bis zum Startpunkt.

Durch das Naturschutzgebiet Schellbruch 

Vom Startpunkt aus folgst du dem Weg ins Naturschutzgebiet Schellbruch, wo dich eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wiesen, Wasserflächen und alten Bäumen empfängt. Nach kurzer Zeit biegst du rechts ab und folgst dem Weg für etwa 1 km bis zur Brücke über die Medebek. Dort hältst du dich links. Dieser Abschnitt bietet Blicke über das Feuchtgebiet, bevor du in einen schattigen Waldabschnitt eintauchst.

Lagunenblick & Vogelbeobachtung

Schließlich erreichst du die große Lagune, ein Highlight der Tour. Hier kannst du zahlreiche Wasservögel beobachten, die in den flachen Gewässern rasten. Wenige Meter weiter lädt eine Aussichtsplattform auf einem Steg zu einer kleinen Pause ein – ein perfekter Ort, um den Blick über die Lagune schweifen zu lassen. Der Weg führt weiter durch das Naturschutzgebiet, bis du zu einer Kreuzung gelangst. Hier hältst du dich zunächst links, dann gleich wieder rechts, um dem schmalen Pfad entlang der Trave zu folgen. Das Wasser begleitet dich nun bis nach Gothmund.

FIscherdorf Gothmund

Ein Dorf wie aus dem Bilderbuch: In Gothmund, einem historischen Fischerdorf, lohnt sich ein kleiner Abstecher in den Fischerweg. Die engen Gassen, Reetdachhäuser und alten Fischerboote verleihen dem Ort eine ganz besondere Atmosphäre.

Rückweg entlang der Trave

Für den Rückweg folgst du dem gleichen Weg entlang der Trave, bis du wieder zur Abzweigung kommst. Diesmal bleibst du auf dem Hauptweg und gehst geradeaus weiter. Nach einer Brücke biegst du links ab und erreichst den Süßwasserteich, eine weitere Gelegenheit zur Vogelbeobachtung. Der erste schmale Weg rechts führt dich durch einen ruhigen Abschnitt, bevor du auf den breiten Forstweg kommst. Diesem folgst du links abbiegend bis zurück zum Ausgangspunkt.

Viele Wasservögel an einer Lagune

Highlights

  • Naturschutzgebiet Schellbruch – Ein Paradies für Naturliebhaber: Weite Feuchtgebiete, dichte Wälder und eine beeindruckende Vogelwelt machen diesen Abschnitt besonders reizvoll.

  • Malerisches Fischerdorf Gothmund – Eine Zeitreise in die Vergangenheit: Reetgedeckte Fischerhäuser und der idyllische Blick auf die Trave verleihen diesem kleinen Dorf einen einzigartigen Charme.

Schmaler Pfad im Frost
Einzelne Lampe im Wasser mit Nebel
Holzsteg im Schilf

Extra-Tipp

  • Aussichtsplattform an der großen Lagune -Perfekter Spot für eine Pause und Vogelbeobachtungen.

  • Beste Zeit für Vogelbeobachtung - Frühmorgens oder am späten Nachmittag sind viele Wasservögel besonders aktiv.

 

6 Wesloer Forst: Tief in den Wald eintauchen

Dauer: 01:14 h | Länge: 4,85 km | Komoot

Die Wanderung im Wesloer Forst ist eine perfekte Möglichkeit die Ruhe des Waldes zu genießen.

Startpunkt

Die Tour beginnt entweder am Parkplatz beim Holzhof „Wesloer Forst“ oder an der Bushaltestelle „Försterei Lübeck“ – beide Startpunkte bieten gute Anbindungen und lassen sich bequem erreichen. Der Weg führt dich gleich auf schmale Wege, die dich tiefer in den Wald bringen.

Bunker und Kolonnenweg

Schon nach kurzer Zeit erreichst du die Reste einer alten Bunkeranlage, die dir einen kleinen Einblick in die Geschichte des Waldes gibt. Weiter geht’s auf breiteren Wegen, bis du die Brücke über den Landgraben erreichst – ein perfekter Punkt, um den Blick auf das umliegende Grün zu genießen. Der Weg führt dich anschließend auf den alten Kolonnenweg, der aus der Zeit der DDR stammt.

Der Waldsee und das Heidestück

Nach dem Kolonnenweg führt der Weg nach links und zum kleinen Waldsee. Hier erwartet dich ein besonders idyllischer Abschnitt, in dem du den Waldsee aus nächster Nähe erleben kannst. Auf einem schmalen Pfad entlang des Ufers geht es weiter. Kurz darauf durchquerst du eine Heidelandschaft, die den Übergang vom Wald zu offenen Flächen markiert.

Durch den Wald und bis zum Wesloer Moor

Nachdem du das Heidestück hinter dir gelassen hast, erreichst du das Grundstück des Lübecker Sport- und Naturistenvereins. Hier geht es rechts in den Wald hinein, bis du das Wesloer Moor erreichst. Ein ganz besonderer Abschnitt, der sich durch schmale, abenteuerliche Pfade schlängelt und dir die Natur von ihrer ursprünglichsten Seite zeigt.

Zurück zum Parkplatz

Der Weg führt dich schließlich auf breiten Wegen zurück zum Ausgangspunkt. Diese Rückkehr gibt dir die Gelegenheit, das Gefühl von Wald und Natur nochmal in vollen Zügen zu genießen.

Brücke im grünen Wald

Highlights

  • Schmale Wege am Waldsee und Wesloer Moor -
    Diese schmalen, verwunschenen Pfade vermitteln ein echtes „Weit-ab-vom-Schuss“-Gefühl. Es ist der perfekte Ort, um abzutauchen und den Alltag hinter sich zu lassen.

  • Passage durch Heide - Die Wanderung führt dich auch durch ein wunderschönes Heidestück, das einen besonderen Kontrast zum dichten Wald bildet.

Weg durch Heide mit Birken
Blick im Sonnenuntergang auf einen See mit Schwan
Blick auf einen Waldsee im rosa Wolken

Optionen

  • Der Wesloer Forst bietet eine Vielzahl an Wegen, sodass du die Tour nach deinen individuellen Wünschen verlängern oder anpassen kannst.

 

7 Vom Hochschulstadtteil ins Grüne: Natur vor der Haustür

Dauer: 01:34 h | Länge: 7,98 km | Komoot

Diese Wanderung bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Natur direkt vor der Tür zu erleben – ohne lange Anreise, aber mit einem Gefühl, ganz weit draußen zu sein. Der Weg führt dich durch den Hochschulstadtteil bis in die grüne Idylle, ideal für eine kurze Auszeit im Grünen.

Startpunkt

Die Tour beginnt entweder am Parkplatz am Ende des Lise-Meitner-Wegs oder an der Bushaltestelle Alexander-Fleming-Str. – beide Startpunkte sind bequem erreichbar. Zu Beginn wanderst du auf breiten Wegen entlang von Feldern. Doch schon bald zweigst du auf schmale, verwunschene Pfade ab.

Aussicht auf das Uniklinikum und vorbei an Pferdekoppeln und Weiden

Während du weiter schmalen Wegen folgst, bekommst du ab und zu einen Blick auf das Uniklinikum. Bald darauf kommst du an Pferdekoppeln und Kuhweiden vorbei, die dir das ländliche Leben in unmittelbarer Nähe zur Stadt näherbringen. Es ist der perfekte Übergang in den darauffolgenden, wunderschönen Buchenwald.

Durch Wohngebiete und zurück ins Grüne

Ein kurzes Stück führt der Weg durch ein Wohngebiet, aber schon bald biegst du rechts ab ins Grüne. Der Weg führt dich hinter einer Siedlung entlang, gefolgt von einem Waldabschnitt der schließlich mit Ausblick auf Feldern mündet. Ein idealer Punkt für eine kurze Rast ist eine schöne Pausenbank, die mitten auf der Strecke steht – hier kannst du innehalten und den Blick auf die weitläufigen Felder genießen.

Zurück auf bekannten Wegen 

Der Rückweg führt dich auf ähnlichen Wegen wieder zurück zum Ausgangspunkt. Der immer wieder wechselnde Blick auf Felder und Wald sorgt für eine angenehme Abwechslung.

Breiter Weg an Feldern im Sonnenuntergang

Highlights

  • Verschlungene Wege - Die schmalen Pfade entlang des Waldes bieten immer wieder ruhige und abseits gelegene Abschnitte, die das Gefühl von Einsamkeit und Abgeschiedenheit vermitteln.

  • Wunderschöner Buchenwald - Die hohen, alten Bäume schaffen eine friedliche Atmosphäre.

  • Ausblick über Felder - Während du an den Feldern entlang wanderst, bieten sich immer wieder weitreichende Ausblicke über die Landschaft. .

Extra-Tipp

  • Pausenbank in der Mitte der Tour (ca. 4 km) - Etwa in der Mitte der Wanderung findest du eine schöne Pausenbank, die sich ideal für eine kurze Rast oder sogar ein Picknick eignet.

  • Bänke am Anfang und Ende der Tour - Direkt am Start und Ende der Wanderung gibt es zahlreiche Bänke, die sich perfekt für eine kurze Pause zwischendurch eignen.

Schmaler dicht bewachsener Pfad
Sonnenuntergang im hinter Bäumen und Feldern
 

Tipps

Beste Jahreszeiten für die Grünen Runden

Alle Touren sind das ganze Jahr über gut begehbar, aber jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charme. Im Frühling treiben die Bäume entlang der Wege aus, im Sommer laden zahlreiche Badestellen zu einer Erfrischung ein. Der Herbst verwandelt die Wälder in ein buntes Farbenmeer, während der Winter mit frostigen Ausblicken und ruhigen Wegen besonders idyllisch ist.

Was du mitnehmen solltest
  • Festes Schuhwerk – viele Wege sind gut begehbar, aber nach Regen kann es matschig werden.

  • Wasser & Snacks – auch wenn es unterwegs Cafés gibt, lohnt sich eine kleine Verpflegung für spontane Pausen in der Natur.

  • Fernglas – besonders am Schellbruch und entlang der Wakenitz lassen sich viele Vögel beobachten.

  • Badezeug – falls du eine der Badestellen an der Wakenitz oder Falkenwiese nutzen möchtest.

Nachhaltig unterwegs

Ein respektvoller Umgang mit der Natur sorgt dafür, dass auch kommende Generationen die Schönheit dieser Region genießen können:

  • Bleib auf den Wegen, um sensible Naturbereiche zu schützen.

  • Nimm deinen Müll wieder mit – auch Bananenschalen brauchen lange, um zu verrotten.

  • Unterstütze lokale Anbieter, z. B. mit einer Einkehr in kleinen Cafés oder Restaurants entlang der Strecke.

Mein persönlicher Tipp

Eine Tour zum Sonnenaufgang ist ein echtes Highlight! Die ersten Sonnenstrahlen tauchen die Landschaft in ein besonderes Licht, der Nebel liegt oft noch sanft darüber, und die Stille der frühen Morgenstunden sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre. Außerdem hast du die Wege dann fast ganz für dich allein – perfekt für ein ungestörtes Naturerlebnis. Und mein Lieblingssnack für unterwegs? getrocknete Mangostreifen und eine Tüte Chips – nicht unbedingt gesund, aber einfach unschlagbar lecker!

Schmetterling auf rosa Blüten
 

Fazit

Ob entlang der Wakenitz, durch Wälder oder mit Blick auf die Lübecker Altstadt – die Grünen Runden bieten für jede Stimmung die passende Route. Malerische Uferwege, verwunschene Waldpfade und schöne Ausblicke begleiten dich auf jeder Tour. Ob du Lust auf eine kurze Auszeit hast oder einen ganzen Tag draußen verbringen möchtest – hier findest du die passende Strecke.

  • Noch mehr Inspiration? Schau dir gern die Komoot-Collection mit allen Routen an.

  • Folge mir auf Instagram für noch mehr Wander- und Outdoor-Tipps.

  • Hat dir der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich, wenn du ihn mit deinen Freund*innen teilst.

Blick über Wasser auf das andere Ufer mit Herbstbäumen
Zurück
Zurück

Wandern in den Pyrenäen: Drei-Tages-Rundtour mit Zelt auf den Pic Carlit

Weiter
Weiter

Schritt für Schritt: Meine Erfahrungen auf dem South West Coast Path